Kardiologie im Kiez Podcast

Kardiologie im Kiez Podcast

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Music.

00:00:41: Vorhofflimmern ist charakterisiert durch ein sehr schnelles und chaotisches Schlagen der Vorhöfe, diese schlagen im Vorhofflimmern vier bis sechs Mal pro Sekunde.

00:00:52: Etwas, was so schnell schlägt, schlägt nicht mehr im engeren Sinne genau genommen vibrieren die Vorhöfe.

00:00:59: Und diese sehr schnelle Vorhofaktion überträgt sich auch auf die Kammern, die dann, Gott sei Dank, nicht so schnell, aber dennoch beschleunigt und unregelmäßig schlagen.

00:01:13: Am Anfang tritt Vorhofflimmern nur sehr kurzzeitig auf mit weiten Abständen.

00:01:19: Im Verlauf werden diese Episoden schließlich häufiger und dauern länger an und charakteristischerweise wird ein Vorhofflimmern in den allermeisten Fällen dann schließlich dauerhaft.

00:01:31: Man weiß zumindest für

00:01:33: die meisten Fälle eines Vorhofflimmerns ziemlich genau, welchen Ursprung dieses Vorhofflimmern hat und das sind die Einmündung stellen der vier Lungenvenen in den linken Vorhof.

00:01:44: Diese Regionen sind Regionen elektrischer und mechanischer Instabilität und es bedarf dann eines Auslösers, damit diese Rhythmusstörung dort entstehen kann.

00:01:56: Charakteristische Auslöser sind Durchblutungsstörung des Herzens die Bluthochdruckkrankheit,

00:02:03: die Zuckerkrankheit, aber auch nächtliche Atempausen. Man weiß, dass Alkohol Vorhofflimmern auslösen kann, aber auch z.b. junge und sehr sportliche Menschen können von Vorhofflimmern betroffen sein.

00:02:18: In der Regel verursacht ein Vorhofflimmern keine Minderung der Lebenserwartung, mit einer Ausnahme:

00:02:25: bei Patienten mit Herzschwäche kommt es sehr wohl zu einer Minderung der Lebenserwartung und das hat bedeutende Konsequenzen für eine Behandlung dieser Patienten.

00:02:36: Aber jenseits der Minderung der Lebenserwartung entstehen eine ganze Reihe bedeutender anderer Folgen.

00:02:43: Wie schon ausgeführt vibrieren die Vorhöfe im Vorhofflimmern.

00:02:48: Könnte man auf die Vorhöfe schauen, so würde man erkennen, dass die Vorhöfe quasi in Vibration erstarrt sind.

00:02:56: Und jetzt ist Blut so konstruiert,

00:02:59: dass ich auf allen stehenden Oberflächen, also eben auch den Vorhofwänden Blutgerinnsel ablagern und diese Blutgerinnsel können mit dem Blutstrom fortgetragen werden und in die Hauptschlagader gespült werden.

00:03:14: Die Vibration der Vorhöfe, das Stillstehen der Vorhofwände hat allerdings noch eine weitere Konsequenz: die Vorhöfe

00:03:23: vergrößern sich und mit der Vergrößerung der Vorhöfe kommt es auch zu einer Weitung

00:03:30: der Klappenringe zwischen den Vorhöfen und Kammern und diese Weitung führt zu einer Schlussstörung dieser Klappen.

00:03:38: Betrachten wir also kurzfristige und langfristige Folgen eines Vorhofflimmerns, so kann kurzfristig eine Herzschwäche durch den zu schnellen Herzschlag auftreten.

00:03:51: Darüber hinaus können die im Vorhof gebildeten Blutgerinnsel fortgetragen werden und über die Hauptschlagader in die Hirn und Herz durchblutenden Gefäße gespült werden und hier

00:04:05: Schlaganfälle und Herzinfarkte verursachen. Schließlich,

00:04:09: kommt es durch den schnellen und unregelmäßigen Schlag des Herzens im Rahmen des Vorhofflimmern bei vielen Patienten zu einer starken Beunruhigung bis hin zu Angst, in jedem Falle aber auch

00:04:23: zu einer Minderung der Lebensqualität. Schauen wir auf die langfristigen Folgen, so sehen wir vor allen Dingen Konsequenzen der Schlussstörungen der Klappen zwischen den Vorhöfen und Kammern, diese Klappen werden

00:04:37: undicht und damit verbunden ist eine zunehmende Leistungsminderung des Herzens,

00:04:44: deren Kardinalsymptom die zunehmende Luftnot schließlich auch bei geringerer körperliche Aktivität ist.

00:04:54: Music.

00:05:32: Zur Behandlung eines Vorhofflimmerns muss man sich zwischen zwei grundsätzlichen Strategien entscheiden: erstens Wiederherstellung und Erhalt eines normalen Herzrhythmus,

00:05:44: zweitens Akzeptanz des Vorhofflimmerns und Begrenzung der Herzschlagrate.

00:05:50: Ganz unabhängig von der letztlich gewählten Strategie ist in der Regel eine Blutgerinnungshemmung erforderlich.

00:05:59: Die Wiederherstellung und der Erhalt eines normalen Herzrhythmus ist bei Herzschwäche die Strategie der ersten Wahl,

00:06:08: denn bei der Herzschwäche kann ein Vorhofflimmern Lebenszeit begrenzend sein.

00:06:14: Aber auch unabhängig von einer Herzschwäche kann die Wiederherstellung eines normalen Herzrhythmus sinnvoll sein, denn damit ist der langfristige Erhalt der Leistungsfähigkeit,

00:06:27: besser sichergestellt. Aber es gibt für diese Strategie ein enges Entscheidungsfenster,

00:06:35: denn wenn ein Vorhofflimmern Monate oder gar Jahre durchgehend bestanden hat,

00:06:41: dann ist die Wiederherstellung und der Erhalt eines normalen Herzrhythmus häufig nicht mehr möglich.

00:06:48: Die Begrenzung der Herzschlagrate unter Akzeptanz des Vorhofflimmerns dient zunächst der Besserung des Befindens, aber auch zum Schutz vor einer Herzschwäche bei einem zu schnellen Herzschlag.

00:07:03: Unabhängig von der letztendlich gewählten Strategie

00:07:08: erfolgt in der Regel eine Blutgerinnungshemmung die Durchführung einer Blutgerinnungshemmung erfolgt immer nach Risikoabschätzung

00:07:19: bei der das Schlaganfallrisiko gegen ein Blutungsrisiko abgewogen wird und bei überwiegendem Schlaganfallrisiko wird dann die Blutgerinnungshemmung eingeleitet.

00:07:32: Blutgerinnungshemmung erfolgt mit Medikamenten, Tabletten, und die bekanntesten Medikamente sind die sogenannten Vitamin K Gegenspieler.

00:07:43: Diese Medikamente sind seit Jahrzehnten etabliert,

00:07:48: zuverlässig, haben aber den Nachteil dass die Dosierung individuell erfolgt.

00:07:54: Und das wiederum macht es erforderlich, dass alle zwei bis vier Wochen eine Kontrolle der Blutgerinnungshemmung mittels Laboruntersuchung erfolgen muss.

00:08:06: Das kann entweder durch den Hausarzt erfolgen oder auch durch Selbstkontrolle. Das ist aufwändig,

00:08:15: für sich genommen ein Nachteil, aber im Falle von Operationen oder Unfällen durchaus auch vorteilhaft, weil eben das Ausmaß der Blutgerinnungshemmung exakt gemessen werden kann.

00:08:30: Neue blutgerinnungshemmende Medikamente machen diese regelmäßige Kontrolle nicht mehr erforderlich.

00:08:37: Ihre Einnahme ist sehr viel komfortabler, sie sind vergleichbar sicher, aber im Falle von Operationen oder Unfällen ist es auch schwieriger das Ausmaß der Blutgerinnungshemmung konkret zu messen.

00:08:53: Ist das Blutungsrisiko zu hoch, aber gleichzeitig auch das Schlaganfallrisiko inakzeptabel,

00:09:01: dann gibt es die Möglichkeit zu einem sogenannten Vorhofohrverschluss. Das Vorhofohr

00:09:08: ist eine Aussackung des linken Vorhofs, in welchem sich bevorzugt Blutgerinnsel bilden und dieses Vorhofohr kann man in einem minimal-invasiven Eingriff,

00:09:21: eine Herzkatheteruntersuchung, quasi zustöpseln. Die Anwendung dieses Verfahrens ist aber immer einer Einzelfallentscheidung.

00:09:31: Und die Blutgerinnungshemmung durch Medikamente ist ganz klar das Standardverfahren mit dem besten Risiko nutzen Profil.

00:09:42: Wird als grundsätzliche Behandlungsstrategie die Wiederherstellung und Erhalt eines normalen Herzrhythmus gewählt,

00:09:51: so ist der Startpunkt für diese Behandlungsstrategie in der Regel eine elektrische Kardioversion.

00:09:58: Bei der elektrischen Kardioversion wird das Herz durch einen gezielt abgegebenen Elektroschock, natürlich beim schlafenden Patienten,

00:10:09: elektrisch abgeschaltet und das Herz ist genial konstruiert, der herzeigene,

00:10:15: biologische Schrittmacher hat eine Zwangsanschaltung und dieser Schrittmacher etabliert nach der Zwangsabschaltung durch die elektrische Kardioversion in der Regel einen normalen Herzrhythmus.

00:10:29: Zur Vorbereitung auf diese

00:10:32: Behandlung ist in der Regel ein Herzultraschall über die Speiseröhre erforderlich. Diese Ultraschalluntersuchung,

00:10:41: bildet den Vorhof besonders exakt ab, so genau,

00:10:45: dass sogar Blutgerinnsel im Vorhof identifiziert werden können und erst bei Abwesenheit von Blutgerinnsel im Vorhof kann man die elektrische Kardioversion durchführen.

00:10:57: Nachfolgend erfolgt dann mit Hilfe von Medikamenten die Vorbeugung eines Rückfalls in das Vorhofflimmern.

00:11:08: Nachfolgend muss dann zwischen verschiedenen weiteren Wegen zum Erhalt des Rhythmus entschieden werden.

00:11:17: Die einfachste Entscheidung ist 'man wartet ab',

00:11:20: das ist durchaus gerechtfertigt, denn bei vielen Patienten ist ein Vorhofflimmern ein einmaliges Ereignis und man kann durchaus sagen: "wir warten jetzt erst einmal ab und schauen ob es zu weiteren Episoden kommt".

00:11:36: Eine Alternative bei,

00:11:39: hohem Rückfallrisiko oder bereits eingetretenen Rückfall ist die Verwendung einer 'Notfallpille', also eines Medikamentes, dass sich ein betroffener Patient selber im Falle eines Falles verabreichen kann.

00:11:54: Diese Medikamente sind gut verträglich, es gibt aber für die Anwendung dieser Medikamente Grundvoraussetzungen.

00:12:02: Eine Grundvoraussetzung ist, dass man sicher bemerkt, dass ein Vorhofflimmern auftritt. Das ist durchaus nicht bei allen Betroffenen der Fall.

00:12:11: Eine zweite Voraussetzung für die Verwendung einer 'Notfallpille' ist der sichere Ausschluss einer Durchblutungsstörung des Herzens.

00:12:20: Sind beide Dinge gegeben, ist die Verwendung einer 'Notfallpille' eine durchaus auch über lange Zeit

00:12:28: mögliche Behandlungsform.

00:12:32: Ganz grundsätzlich kann ein Vorhofflimmern aber auch angegangen werden, indem man versucht, mit Hilfe eines minimal-invasiven Eingriffes,

00:12:42: einer sogenannten elektrophysiologischen Untersuchung, die Quelle des Vorhofflimmerns selber auszuschalten.

00:12:50: Dabei werden diese Regionen in einer einer Herzkatheteruntersuchung ähnlichen Behandlung entweder punktuell erhitzt

00:13:01: oder eingefroren,

00:13:03: und dort bilden sich dann Narben und Narben wirken am Herzen wie Isolatoren um Kabel herum. Dadurch wird die Rhythmusstörung Vorhofflimmern entweder.

00:13:16: unterdrückt oder eingesperrt. Damit kann man eine dauerhafte Freiheit vom Vorhofflimmern erreichen.

00:13:26: Gegenüber der Behandlungsstrategie

00:13:29: einer Wiederherstellung und des Erhalts eines normalen Herzrhythmus hat die Behandlungsstrategie

00:13:38: einer Begrenzung der Herzschlagrate unter Akzeptanz des Vorhofflimmerns einen entscheidenden Vorteil: sie sehr viel einfacher, denn

00:13:48: sie ist im Wesentlichen eine Medikamentenbehandlung.

00:13:51: Und die hierzu in der Regel verwendeten Medikamente Betablocker sind langfristig gut verträglich.

00:14:00: Und sehr zuverlässig beziehungsweise nebenwirkungsarm.

00:14:06: Nur im Ausnahmefall, wenn Betablocker nicht wirken, werden weitere Medikamente eingesetzt. Diese haben dann unter Umständen ein schlechteres Nebenwirkungsprofil und machen regelmäßige,

00:14:20: augen- und lungenfachärztliche Kontrollen erforderlich. So einfach diese Strategie ist,

00:14:26: hat sie langfristig gesehen aber auch einen bedeutenden Nachteil.

00:14:32: Denn die schon erwähnten strukturellen Veränderungen im Bereich der Herzvorhöfe und die zunehmenden Schlussstörungen der Klappen zwischen Herz Vorhöfen und Kammern

00:14:45: bedingen letztlich eine zunehmende Leistungsminderung.

00:14:50: Und bei der Wahl dieser Strategie Begrenzung der Herzschlagrate unter Akzeptanz des Vorhofflimmerns muss diese zunehmende Leistungsminderung letztlich akzeptiert werden. Wichtig ist auch,

00:15:05: häufig ist diese Strategie unumkehrbar, denn ein jahrelang auftretendes Vorhofflimmern

00:15:12: kann häufig nicht wieder in einen normalen Herzrhythmus überführt werden.

00:15:17: Ich möchte das Gesagte zusammenfassen: abgesehen von Patienten mit Herzschwäche

00:15:24: Führt ein Vorhofflimmern zu keiner Minderung der Lebenserwartung.

00:15:29: Allerdings kann ein lang anhaltendes Vorhofflimmern zu einer bedeutenden Minderung der Leistungsfähigkeit führen.

00:15:38: Fast immer ist ein Vorhofflimmern mit einem erhöhten Risiko für Schlaganfälle verbunden.

00:15:45: Und nach Risikoabwägung zwischen Schlaganfallrisiko und Blutungsrisiko erfolgt häufig eine Blutgerinnungshemmung.

00:15:55: Es gibt zwei grundsätzliche Behandlungsstrategien für das Vorhofflimmern.

00:16:00: Erstens die Wiederherstellung und der Erhalt eines normalen Herzrhythmus.

00:16:06: Zweitens die Begrenzung der Herzschlagrate und die Akzeptanz des Vorhofflimmern.

00:16:14: Die Auswahl zwischen diesen beiden grundsätzlichen Strategien erfolgt je nach Befinden

00:16:21: und vorhandenen Herzerkrankungen beziehungsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

00:16:28: Music.

00:16:45: Kompetent entscheiden: medizinisches Wissen zur Meinungsbildung und Entscheidungshilfe verständlich aufbereitet herzlichen Dank für Ihr Interesse.

00:16:55: Music.

Über diesen Podcast

Die zentrale Herausforderung ärztlichen Handelns ist es, Menschen genau an jenem Ort ihres Lebens abzuholen, an dem sie sich gerade befinden, und von dort startend zu begleiten. Ärzte sind dabei vor allem Ratgeber. Sie unterstützen ihre Mitmenschen, ihre ganz eigenen Entscheidungen zu Gesundheit und Krankheit zu treffen und dann umzusetzen. Der KARDIOLOGIE IM KIEZ Podcast bereitet das hierzu notwendige, medizinische Wissen zur Entscheidungshilfe verständlich auf. Der Arzt ist heute nur eine Quelle der Meinungsbildung unter vielen: Internet, soziale Medien, Fernsehen, Radio, Bekannte und Freunde sind oft ebenso wichtig oder wichtiger als der betreuende Arzt. Der Podcast soll helfen, diese verschiedenen Quellen zu bündeln. Und als zusätzliche Quelle der Meinungsbildung bietet der Podcast einen Weg, die Konsequenzen von Zeit- und Kostendruck und zunehmendem Verwaltungsaufwand zu lindern.

Der KARDIOLOGIE IM KIEZ Podcast konzentriert sich auf Diagnose, Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen des Herz- und Kreislaufsystems. Diese sind zum Bespiel Herzschwäche, Herzinfarkt, Herzklappenkrankheit und Herzrhythmusstörung. Wichtige Begleiterkrankungen, wie zum Beispiel Schlaganfall werden ebenso berührt, wie die wichtigen Risikofaktoren für Erkrankungen des Herz- und Kreislaufsystems: Bluthochdruck, Blutzuckerkrankheit, Fettstoffwechselstörungen. Die bedeutenden Verfahren zur Diagnostik, vom EKG bis zur Herzkatheteruntersuchung, werden erläutert und ihre Anwendungsfelder eingegrenzt. Nicht zuletzt werden die bedeutenden Verfahren der Behandlung von Medikamenten bis zum Herzschrittmacher besprochen.

von und mit Dr. Steffen Mark Sonntag

Abonnieren

Follow us